Literatur / Bibliography
Editionen | Sekundärtexte | Kataloge | Literarische Werke | Zeitgenössische Quellen
- Aschl, Albert Josef: Kriegspost einer bayrischen Beamtenfamilie aus dem Ersten Weltkrieg 1916-1918, hrsg. vom Historischen Verein Günzburg e.V. Günzburg/Donau 1994 (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg, Band 14)
- Aue, Gerd: Liebesbriefe aus Krieg und Frieden: Briefe, Geschichten und Gedichte aus dem Nachlaß, Paderborn 1995
- Bähr, Hans Walter (Hrsg.): Die Stimme des Menschen. Briefe und Aufzeichnungen aus der ganzen Welt, München 1961.
- Bähr, Hans Walter und Walter Bähr (Hrsg.): Kriegsbriefe gefallener Studenten 1939-1945, Tübingen 1952
- Barbusse, Henri: Briefe von der Front, Leipzig 1987
- Barnreiter, Gernot (Hrsg.): Alltagsbriefe, Feldpost und Kuriositäten ([Kindle Edition] Verlag Barnreiter) 2013
- Bauer, Markus: Haufenweise liegen sie umher: Zweiter Weltkrieg, Ostfront - Mit dem Pak-Schützen Leonhard März bis in den Kessel von Tarnopol, das "kleine Stalingrad". Duisburg: EK-2 Publishing GmbH. Kindle Ausgabe, ohne Jahr
- Baxter, Ian: anzergrenadiers 1942-1945: Rare Photographs from Wartime Archives, Barnsley (GB): Pen & Sword Books Ltd<, 2021/li>
- Bazancourt, Cesar de: Der Feldzug in der Krim bis zur Einnahme von Sewastopol. Eine aus authentischen Quellen geschöpfte Darstellung des orientalischen Krieges. Pest: 1856 (Selbstzeugnis)
- Becker, Gerhard: "Ich wünschte, auf einen Schlag wären alle Räder viereckig". Briefe und Postkarten 1939/40 und 1944/45, herausgegeben und mit Begleittexten versehen von Gerhard Becker (jun.), Aachen (Helios Verlag) 2008
- Beermann, Hartmut: Soldaten Werner Beermann. Feldpostbriefe Band I 1941-1942, Feldpostbriefe Band II 1943-1945, Raleigh, North Carolina, USA (lulu) 2012
- Bergler, Franz Xaver: "Es sieht ja mit Frieden werden gar nichts gleich": Briefe von der Front, in: Allmende 18/19 (1987), 119-135
- Bernhard, Peter M.: Feldpost Nr. 42027D. Feldpost an meine Familie, Parsberg (Autoren ohne Verlag) 2001
- Beyerlein, Kurt: Von drei Reichen. Briefe aus den Jahren 1941 - 1945. Reinbek bei Hamburg 1947
- Birnbaum, Christoph: An Weihnachten sind wir zu Hause, Feldpostbriefe aus dem Russlandfeldzug 1941, Bonn 2011
- Birnbaum, Christoph: Es ist ein Wunder, daß ich noch lebe. Feldpostbriefe aus Stalingrad 1942-43, Bonn 2012
- Birnbaum, Christoph: An Weihnachten sind wir zu Hause. Feldpostbriefe aus dem Russlandfeldzug 1941. Bonn (Brandenburgisches Verlagshaus) 2011
- Birnbaum, Christoph: An Weihnachten sind wir zu Hause. Feldpostbriefe aus dem Russlandfeldzug 1941, Bonn (Edition Lempertz) 2013
- Birnbaum, Christoph: Es ist ein Wunder, daß ich noch lebe. Feldpostbriefe aus Stalingrad, 1942-43. Bonn (Edition Lempertz) 2012
- Birnbaum, Christoph: Feldpostbriefe: Heimatfront 1943-44 Bonn (Edition Lempertz) 2013
- Böll, Heinrich: Briefe aus dem Krieg 1939-1945, 2 Bde. Nachwort von James H. Reid, Köln 2001
- Brachmanski, Wolfgang: Feldpost-Briefe aus Spremberg 1944-1946, Bad Langensalza (Verlag und Versand Rockstuhl) 2010
- Brakelmann, Günter: Ein deutsches und christliches Leben 1892-1944. Evangelische Perspektiven. Heft 18. Hrsg. von Arno Lohmann. Bochum 2020.
- Max Breuer: Starless in Stalingrad: 200 Tage 100 Briefe. (Breue, Ascan, Hrsg.)) Kindle Ausgabe 2018
- Brautmeier, Jürgen: "Frontbewährung" in Stalingrad. Feldpostbriefe des Gefreiten Hans Happe aus Delbrück/Westfalen, in: Geschichte im Westen 8 (1993), 166-192
- Briefe aus jener Zeit, gesammelt von Lilli Vetter, Berlin 1948.
- Buchbender, Ortwin und Reinhold Sterz (Hrsg.): Das andere Gesicht des Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939-1945, München 1982
- Buff, Wolfgang: Vor Leningrad. Kriegstagebuch Ost. 29. September 1941 - 1. September 1042. Kassel [Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Band 3] 2009
- Busacker-Lührssen, Ilse (Hrsg.): Sie nannten ihn König der Kubanjäger. Feldpostbriefe 1941-1943 des Jagdfliegers Wolf Ettel, Frankfurt/Main (Haag + Herchen Verlag) 1997
- Cape, Ruth I.: Youth at War: Feldpost Letters of a German Boy to His Parents, 1943 to 1945,Studies on Themes and Motifs in Literature; 104, New York, NY (Lang, Peter New York) 2010
- Claas, Marlies: Ein Herresrichter im Russlandkrieg. Die Feldpostbriefe meines Vaters (1941-1945), Berlin 2003
- Daim, Wilfried: Otto Rudolf Schatz, Kriegsbriefe, Eisenstadt: Edition Roetzer 1982
- d'Alquen, Gunter (Hrsg.): Das ist der Sieg! Briefe des Glaubens in Aufbruch und Krieg, Berlin 1940.
- Decker, Horst (Hrsg.): Ich habe mich nur der Kunst gewidmet. Vom NS-Täter zum Ehrenbürger - Briefe eines KZ-Kommandanten. Bielefeld: Loebeer-Verlag, 2017
- Deeters, Hermann; Knuth, Wolfgang und Knuth, Herwig: Briefe an Anna 1944 bis 1945. Briefe des Sanitätssoldaten und Pfarrers Wolfgang Knuth an seine Familie, Titz-Rödingen 2002
- Diedrich, Torsten; Ebert, Jens (Hrsg.): Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz` Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955. Göttingen: Wallstein, 2018
- Dinkler-von Schubert, Erika (Hrsg.): Feldpost: Zeugnis und Vermächtnis. Briefe und Texte aus dem Kreis der evangelischen Studentengemeinde Marburg/Lahn und ihrer Lehrer (1939-1945), Göttingen 1993
- Dollinger, Hans (Hrsg.): Kain, wo ist dein Bruder? Was der Mensch im Zweiten Weltkrieg erleiden mußte, dokumentiert in Tagebüchern und Briefen, Frankfurt/Main 1989
- Eberle, Henrik (Hrsg.): Briefe an Hitler, Bergisch Gladbach: Lübbe Verlag 2007 (Bestände des Sonderarchivs des Russischen Verteidigungsminsteriums (RGWA)und Akten der Privatkanzlei Adolf Hitlers
- Ebert, Jens und Jander, Thomas (Hrsg.): Endlich wieder Mensch sein. Feldpostbriefe und Gefangenenpost des Deserteurs Hans Stock 1943/44, Berlin: trafo verlag 2009
- Ebert, Jens (Hrsg.): Feldpostbriefe aus Stalingrad - November 1942 bis Januar 1943, Göttingen 2003, Taschenbuch 2006
- Ebert, Jens und Penkert, Brigitte: Briefe einer Rotkreuzschwester von der Ostfront, herausgegeben und mit Nachworten versehen von Jens Ebert und Sibylle Penkert, Göttingen 2006
- Ebert, Jens (Hrsg.): Ein Arzt in Stalingrad. Feldpostbriefe und Gefangenenpost des Regimentsarztes Horst Rocholl 1942 - 1953, Göttingen: Wallstein 2009
- Ebert, Jens (Hrsg.): Im Funkwagen der Wehrmacht durch Europa: Balkan, Ukraine, Stalingrad. Feldpostbriefe des Gefreiten Wilhelm Moldenhauer 1940-1943, Berlin: trafo verlag 2008
- Ebert, Jens (Hrsg.) Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen. Göttingen: Wallstein, 2018
- Ein Vermächtnis. Briefe und Gedichte gefallener Soldaten des Zweiten Weltkrieges, Pfaffenhofen 1955.
- Elmshäuser, Konrad und Jan Lokers: 'Man muß hier nur hart sein'. Kriegsbriefe und Bilder einer Familie (1934 - 1945), Bremen: Ed. Temmen 1999
- Elmshäuser, Konrad/Lokers, Jan (Hrsg.): "Man muß hier nur hart sein..." Kriegsbriefe und Bilder einer Familie (1934-1945), Bremen 1999
- Engel, Gerhard: Rote in Feldgrau. Kriegs- und Feldpostbriefe junger linkssozialdemokratischer Soldaten des Ersten Weltkrieges, Berlin: trafo-Verlag 2008
- Evans, Richard (Hrsg.): M. Wolff-Mönckeberg. Briefe, die sie nicht erreichten. Briefe einer Mutter an ihre fernen Kinder in den Jahren 1940 - 1946. Hamburg 1980
- Flemming, Thomas: Grüße aus dem Schützengraben : Feldpostkarten im Ersten Weltkrieg aus der Sammlung Ulf Heinrich / Thomas Flemming, Berlin 2004
- Foerster, Wolfgang (Hrsg.): Wir Kämpfer im Weltkrieg: Feldzugsbriefe und Kriegstagebücher von Frontkämpfern aus dem Material des Reichsarchivs, Berlin 1929
- Frank, Walter: Verführt, verheizt ... Auszüge aus den Feldpostbriefen meines Bruders Albert. Mit einem Kommentar von Walter Frank, Pößneck 2006, GGP Media on Demand
- Fuchs, Lothar A: Feldpostbriefe. Eine deutsche Familiengeschichte aus den Jahren 1943-1947. Berlin: epubli, 2018
- Gärtner, Albert (Hrsg.): Vermächtnis der Jugend - Briefe und Tagebuchblätter, Heidelberg: Gral-Verlag, 194, 6
- Gelegs,Ernst: Liebe Mama, ich lebe noch!: Die Briefe des Frontsoldaten Leonhard Wohlschläger. Wien: Kremayr & Scheriau, 2019
- Gerick Thomas: Meine liebe Fine und Margot! Feldpostbriefe 1942 o.O. (USU Verlag) 2007
- Gieles, Josef: Studentenbriefe 1939 - 1942. Frankfurt/Main 1992
- Gill, Margit (Hrsg.): Ottmar Wolfangel: Kriegsjahre zählen doppelt - Feldpost aus dem I.Weltkrieg, Norderstedt 2003
- Gillen, Otto: Ich will das Lied der Liebe singen. Feldpostbriefe an meine Braut 1943-1946, Kriegstagebuch 1945. Hrsg. v. Eckhart Gillen. Stein am Rhein 1999.
- Golovchansky, Anatoly, Valentin Osipov, Analoy Prokopenko, Ute Daniel und Jürgen Reulecke (Hrsg.): "Ich will raus aus diesem Wahnsinn" Deutsche Briefe von der Ostfront 1941-1945 aus sowjetischen Archiven, Wuppertal 1991 und Reinbek bei Hamburg 1993
- Göppel, Rolf Georg (Hrsg.): "Wie schön wäre es, wenn auf der ganzen Welt die Menschen solche Liebe und Güte zueinander hätten ...": Feldpostbriefe eines jungen deutschen Soldaten aus den Jahren 1942-1944. Zur Historischen Jugendforschung, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2014
- Grauenhorst, Julius: Kriegsbriefe an die Söhne (1940-1945) Hrsg. von Antje Kleffner, Berlin, 2008
- Greve, Werner: Kriegsbriefe aus Duisburg. Sommer 1942 bis März 1945, Berlin: Zeitgut-Verlag 2005
- Gunnemann, Hedwig 1971: Aus dunklen Tagen. Zeitgenössische Briefe der Jahre 1933-50. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Dortmund (= Autographenausstellungen der Stadt- und Landesbibliothe Dortmund, Heft 9).
- Hackländer, Helma: Mein liebstes Du! Liebesbriefe in Kriegszeiten, Berlin o.J.
- Haertle, Clemens Maria: Herr, mach ein Ende! - Franz Xaver Haertle. Kriegstagebücher und Briefe 1936 1945. Köln: Böhlau 2020
- Hahn, Paul-J.: Feldpost-Nr. 41075 D. Berlin: mbv 2009
- Hammer, Ingrid und Susanne zur Nieden (Hrsg.): Sehr selten habe ich geweint. Briefe und Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg von Menschen aus Berlin, Zürich 1992
- Hämmerle, Christa; "...wirf ihnen alles hin und schau, daß du fort kommst." Die Feldpost eines Paares in der Geschlechter(un)ordnung des Ersten Weltkriegs, in: Historische Anthropologie 6 (1988), 431-458
- Hartlaub, Felix: "In den eigenen Umriss gebannt". Kriegsaufzeichnungen, Literarische Fragmente und Briefe aus den Jahren 1939-1945. Hrsg. von Garbriele Liselotte Ewenz, Frankfurt/Main 2002, 2 Bände
- Havel,Denis: Feldpost: The War Letters of Friedrich Reiner Niemann (Englisch), Millview (GB) 2016
- Herkenhoff, Michael: Die Sammlung Kriegsbriefe der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77, 2013, S. 158-177
- Hermann, Christian (Hrsg.): Feldpost einer Dresdner Familie 1940/1941: aus und nach Paris. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021
- >Hermann, Christian (Hrsg.): Feldpost einer Dresdner Familie 1939/1940: aus Deutschland und Polen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021
- Heuser, Hildegard (Hrsg.): Helmut Leukel - Feldpostbriefe eines Soldaten 1943-1944, Aachen 2003
- Heyl, Ludwig Cornelius von: Wie ich den Krieg erlebte: Briefe, Berichte und Niederschriften 1938 bis 1983, Heidelberg 1984
- Hirschfeld, Gerhard und Irina Renz: Stimmen und Bilder vom Kriegsende 1945, Stuttgart 2005
- Hofmann, Klaus & Andreas Biere (Hrsg.): Dr. Werner Hofmann - Feldpostbriefe eines Ostfrontkämpfers. Riesa: N & W Versand, o.J.
- Hoffmann, Rudolf (Hrsg.): Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg, München 1937.
- Hoffmeier, Heinrich und Knop, Volker (Hrsg.): Ich habe keine Hoffnung mehr, Soldatenbriefe aus Rußland 1942-43, Berlin (Edition Q) 2004
- Hoffmeier, Heinrich: Ich habe keine Hoffnung mehr. Soldatenbriefe aus Russland 1942-43, herausgegeben von Volker Koop, Berlin 2004
- Hohmann, Barbara (Hrsg.): Matrose Raymund Hagemeyer gefallen für Führer, Volk und Vaterland - Briefe und Dokumente. Lohmar: Franz König ratio-books, 2010
- Hoppe, Roland (Hrsg.): ... glücklich zu sein in Deiner Nähe ... Feldpostbriefe meines Vaters, "Erzählen ist Erinnern" Schriftenreihe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Bd. 29), Bertelsmann media on demand, Pößneck 2004
- Hosenfeld, Wilm: "Ich versuche jeden zu retten." Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, hrsg. v. Thomas Vogel, München 2004
- Hundert Briefe aus dem Felde: Was die Soldaten über den Krieg erzählen, Nürnberg 1915
- Jarausch, Konrad H. und Arnold, Klaus J. (Hrsg.): Jarausch, Konrad: "Das stille Sterben ...": Feldpostbriefe aus Polen und Russland 1939-1942. Mit einem Geleitwort von Hans-Jochen Vogel, Paderborn 2008, Schöningh Verlag
- Jung, Otmar (Hrsg.): Als Truppenarzt an der Ostfront. Feldpostbriefe von Dr. Walther Jung an seinen älteren Schwager Josef Reichardt, 1941-1944. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017
- Kageneck, August Graf v.: Zwischen Eid und Gewissen. Roland von Hößlin. [Briefe]. Ein deutscher Offizier. Berlin 1991
- Kaluski-Jacobson, Nadia: "Ihr Lieben, allzu weit entfernten." Briefe von Louise Jacobson an ihre Familie 1942-1943, Hamburg 1998
- Kanus-Credé, Helmhart (Hrsg.): Kriegsbriefe deutscher Gymnasiasten, 2. Auflage, Allendorf an der Eder: Antigone 1997
- Karasek, Hellmuth (Hrsg.): Briefe bewegen die Welt, Bd. 6 Feldpost, Kempen (teNeues Verlag) 2013
- Kasemeier, Edgar: Kriegstagebuch 1941 bis 1945 aus der Sicht eines Infanteristen - Berichte und private Feldpostbriefe, hrsg. von Frithjof Kasemeier, Freigericht (Somborn) 2013
- Kempowski, Walter: Das Echolot, München 2005
- Kempowski, Walter: Der rote Hahn. Dresden im Februar 1945, München 2001
- Knobel-Weitz (Hrsg.): Liebe Frau! Letzte Briefe aus dem Russland-Feldzug von Heinrich Weitz. Berlin [Frieling-Verlag] 2009
- Koch, Ulrich: Feldpostbriefe 1940-1944 (herausgegeben von Stefan Oyen). Hildesheim: Universitätsverlag 2008
- Kohl, Frauke: Die Feldpostbriefe des Walter Streifler. Ist der Krieg bald zu Ende? Von Gott verlassen Leipüzig: Engelsdorfer Verlag 2011
- Köhler, Lothar (Hrsg.): "Gott mit uns". Feldpostbriefe eines deutschen Soldaten. (="Erzählen ist Erinnern". Schriftreihe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.. Band 66.) Kassel 2006
- Kolling, Hubert: "Wenn nur der Krieg bald zu Ende ist ..." Die Feldpostbriefe des Johann Theodor Schirra aus Illingen/Saar (1944-1945) nebst einer biographischen Skizze, Illingen 2001. (Zu beziehen auch über den Autor, Fax.: 09573.340302)
- König, Franz (Hrsg.): Ganz in Gottes Hand. Briefe gefallener und hingerichteter Katholiken 1939-1945. Wien. 1957
- König, Guntram: Dresdner Feldpostbriefe: Dokumente und Briefe von Angehörigen der Staatlichen Oberschule Dresden-Plauen 1938 bis 1947. Aachen [Helios] 2016
- Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. Erstauflage. Hrsg. v. Reichsbund Jüdischer Frontkämpfer, Berlin 1935 und Neuauflage der Ausgabe von 1935 im Jahr 1961.
- Kriesche, Waltraud (Hrsg.): Bitte komm gesund zurück - Gedichte und Briefe aus dem Feld, Nürnberg 2008: Helmut Seubert Verlag
- Kuby, Erich: Mein Krieg. Aufzeichnungen aus 2129 Tagen, Berlin: Aufbau-Verlag 2000
- Kuby, Erich: Nur noch rauchende Trümmer, Hamburg: Rowohlt 1959
- Kuck, Hero: Vermisst in Stalingrad. Feldpostbrief - Spurensuche, Pößneck 2005, 2., überarb. Aufl.
- Künzel, Heidrun (Hrsg.): Feldpost von Udo. Selbstverlag, 2016
- Künzel, Heidrun (Hrsg.): Feldpost an Ursel. Lazarett und Ersatzdienst (1941 bis 1943) Selbstverlag, 2019
- Lange, Herta und Benedikt Burkard (Hrsg.): Abends wenn wir essen fehlt uns immer einer. Kinder schreiben an die Väter 1939-1945, Hamburg 2000
- Lehndorff, Hans Graf von (Hrsg.): Die Briefe des Peter Pfaff 1943-44. Feldpost, München 1988
- Leideritz, Georg: "Ich glaube hier in Rußland ist es genau so scheise wie in Afrika": Die Feldpost des Georg Getrost aus Zotzenbach /Odenwald von Oktober 1939 bis Juni 1944, Berlin: Pro Business Verlag 2008
- Leins, Hermann: Kriegsbriefe gefallener Studenten 1939 - 1945. Tübingen, Stuttgart 1952
- LeTissier, Tony(Hrsg.): Der Tod war unser Begleiter. Graz Ares Verlag 2005
- Letzte Briefe aus Stalingrad. Frankfurt/Main Heidelberg 1952 (Gütersloh ab 1954) [Authentizität der Briefe fraglich, wissenschaftlich nicht zitierfähig]
- Lieb, Christa: Feldpost. Briefe zwischen Heimat und Front. 1939-1945. Eine Collage (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen; Bd. 7), Bietigheim-Bissingen: Archiv der Stadt Bietigheim-Bissingen 2007
- Limmer, Hildegard: Mein lieber Vater! Briefe eines Kindes an die Front und in die Gefangenschaft, Berlin [Frieling], 2008
- Lucas, Robert uns Ehrenzweig, Robert: Teure Amalia, vielgeliebtes Weib! Briefe des Gefreiten Hirnschal, Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, Frankfurt/Main 1984
- Mallebrein, Wolfgang: Einer für Alle. Erlebnisse und Briefe gefallener Arbeitsdienst-Männer. Selbstverlag 1960.
- Märker, Brigitte: Liebster Justus. Feldpostbriefe einer Offiziersfrau, Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus 2009
- Marwitz, Georg von der und Erich von Tschischwitz (Hrsg.): Weltkriegsbriefe, Berlin 1940
- Meier, Petra Martina (Hrsg.): Es ist so kalt im Russenlande Brieftagebuch des Wachtmeisters Heinz Meier. 290 authentische Briefe aus dem zweiten Weltkrieg.Hanau: Haag + Herchen, 2017
- Mende, Karl Heinz: Briefe aus dem Westen, Berlin 1940 [Authentizität der Briefe fraglich]
- Meyer, Alfred Richard (Hrsg.): Soldatenbriefe großer Männer, Berlin 1941.
- Meyer, Martin (Hrsg.): Feldpost nach Damme. Die Briefe des Füsiliers Bernhard Hülsmann an seine Familie, Vechta 2007
- Meyer-Timpe, Ulrike (Hrsg.): "Träume recht süß von mir." Eine deutsche Freundschaft in Briefen 1940-1943, Frankfurt/Main 2004
- Mohrmann, Wolf-Dieter: Der Krieg ist hier hart und grausam! Feldpostbriefe an den Osnabrücker Regierungspräsidenten 1941-1944, Osnabrück 1984
- Möller, Steffen und Joachim F. Möller (Hrsg.): Alfons Möller - Feldpostbriefe, 2014
- Moutier, Marie: "Liebste Schwester, wir müssen hier sterben oder siegen." - Briefe deutscher Wehrmachtssoldaten 1939-45. Reise gegen das Vergessen. München: Blessing, 2015
- Mücke, Kurt: Meine liebe Inge: Ausgewählte Feldpostbriefe aus Rußland (Hans Boldt) 2006
- Mutzenbecher, Geert Ulruch: Feldpostbriefe an meine Eltern 1941 - 1945. Oldenburg: Isensee 2009
- Nebel, Gerhard: Zwischen den Fronten. Kriegstagebücher 1942-1945, Berlin 2010
- New Images of Nazi Germany - A Photographic Collection. Compiled and with Captions by Paul Garson. Jefferson NC [McFarland] 2012
- Nicklas, Steve: Memories of a Lost Generation: German War Letters, 1939 - 1945, Steven Nicklas 2017
- Og, Rainer: Grüße aus Stalingrad Untertitel: Schicksal eines Stalingradkämpfers Nach Originalbriefen von Karl Bergauer und Angehörigen, Berlin 2012
- Orgel-Purpur, Liselotte: "Willst Du meine Witwe sein?" Eine deutsche Liebe im Krieg. Briefwechsel zwischen Lieselotte Orgel-Purpur und Kurt Orgel. Berlin 1995
- Pelkofer, Hans: Feldpostbriefe aus Rußland. Februar 1944 - Februar 1945, Berlin 2005
- Penter, Tanja /Schneider, Stefan /Hrsg.): Olgas Tagebuch (1941-1944): Unerwartete Zeugnisse einer jungen Ukrainerin inmitten des Vernichtungskriegs, Wien, Köln: Böhlau 2022
- Persche, Alfred und Karl Megerle (Hrsg.): Briefe des Kampfes und des Glaubens, Jena 1938.
- Pflug, Ferdinand: Unter dem Doppeladler. Mitteilungen aus dem Tagebuche eines deutschen Arztes in russischen Diensten über den Feldzug in der Krim. Berlin, 1855-1856 (2 Bände)
- Rasp, Andreas: Briefe aus dem Osten. Die Geschichte einer Wandlung. Feldpost des 1942 in Russland gefallenen Musikers Hanns-Joachim Weber an seine Frau Maria, Zürich: AT Edition 2009
- Rauch, Wendelin: Testificatio Veritatis. Ansprachen, Kriegsbriefe, Hirtenschreiben. Freiburg, Herder 1955
- Reddemann, Karl (Hrsg.): Zwischen Front und Heimat. Der Briefwechsel des Münsterischen Ehepaares Agnes und Albert Neuhaus 1940-44, Münster 1996
- Rehermann, Daniel Johannes: Feldpost von: Obergefreiter Andreas Rehermann. Eine Sammlung von Briefen und Dokumenten. Norderstedt 2011
- Rescher, Ulrike und Erdmann, Elmar (Hrsg.): Heimat! Endlich! Chronik einer Kriegsehe 1938-1948, Boddin, 2008
- Rieg, Kathy: Onkel Karl - Briefe und Tagebuch Berlin: publi 2008
- Rodriguez, Gabriele A.: Hoffen wir das Beste. Kartoffelfeldpost aus Muffendorf. Tukwila, WA (USA): Blurb, 2023
- Rühle, Brunhilde (Hrsg.): Die Feldpostbriefe des Adalbert Ottheinrich Rühle. 1939-1942. Briefe und Gedichte eines Frühvollendeten. Heusenstamm 1979.
- Sachße, Friedrich: Roter Mohn. Tagebuch, Feldpostbriefe, Verse eines gefallenen Batteriechefs. 1939-1941. München 1973
- Sahm, August und Sahm, Christiane: Verzweiflung und Glaube: Briefe aus dem Krieg. 1939-1942, München (Don Bosco Verlag) 2007
- Sankowski, Mathilde (Hrsg.): Briefe, die verbinden. Feldpostbriefe 1939-1945, Dokumente aus einer grauen Zeit, Ahlhorn 2001
- Schade, Herwarth von (Hrsg.): Briefe aus dem Krieg. Max Freiherr von Schade, Hamburg 1995
- Schellenberger, Gottfried (Hrsg.): An Absender zurück, gefallen für Großdeutschland: Das Schicksal eines Seiffener Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Markkleeberg: Sax-Verlag, 2016
- Scherer von Staffelstein, Hans: Meine Feldpostbriefe. Staffelstein: Selbstverlag Hans Scherer, 1997
- Scheuer, Günter (Hrsg.): Briefe aus Russland. Feldpostbriefe des Gefreiten Alois Scheuer 1941 - 1942. St. Ingbert 2002
- Schick, August (Hrsg.): Karl Eberhard Zwicker (15. 1. 1924-22. 11. 1990). Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg an seine Eltern Wilhelm und Luise Zwicker und seinen Bruder Ulrich, Oldenburg (BIS-Verlag) 1993
- Schiel, Eberhard: "Mein lieber Sohn und Kamerad". Stralsunder Briefe aus dem Ersten Weltkrieg, Kückenshagen 1996
- Schleicher, Karl-Theo u. Walle, Heinrich (Hrsg.): Aus Feldpostbriefen junger Christen 1939-1945. Ein Beitrag zur Geschichte der Katholischen Jugend im Felde, Stuttgart 2005
- Schmidt, Hartmut (Hrsg.): Als Artillerie-Soldat im Südabschnitt der Ostfront: die Feldpostbriefe des Georg Lauermann aus dem Russlandfeldzug: vom Beginn des Unternehmens Barbarossa bis zu den Rückzugskämpfen zwischen Donez und Dnjepr (1941-1943) Stuttgart [ibidem-Verlag], 2015
- Schmitz-Köster, Dorothee: Der Krieg meines Vaters. Als deutscher Soldat in Norwegen, Berlin 2004
- Schober, Franz und Schober, Leopold: Briefe von der Front. Feldpostbriefe 1939-1945, hrsg. von Salvesberger, Michael H., A-Gösing am Wagram 1997
- Schröder, Hans Joachim: Alles Liebe & Heil Hitler. Wie falsche Hoffnungen entstehen. Eine Familiengeschichte. Berlin [Code-Verlag] 2012
- Schüddekopf, Carl: Krieg, Erzählungen aus dem Schweigen. Deutsche Soldaten über den Zweiten Weltkrieg. Reinbeck 1997
- Schüling, Hermann: Adolf Hitlers Angriff auf die Sowjetunion 1941-1945 in Soldatenbriefen und Bildern. Gießen [Hermann Schüling], 2017
- Schumann, Frank (Hrsg.): "Zieh dich warm an!" Soldatenpost und Heimatbriefe aus zwei Weltkriegen. Chronik einer Familie. Berlin (Ost) 1989
- Schumann, Frank (Hrsg.): Was tun wir hier? Soldatenpost und Heimatbriefe aus zwei Weltkriegen. Berlin (Verlag Neues Leben) 2013
- Schuster, Otto (Hrsg.): Gefallen in Gottes Hand. Briefe gefallener Christen. Mit einem Geleitwort von Dr. Manfred Müller. Stuttgart [Quell-Verlag] 1951
- Schweder, Paul: Im Kaiserlichen Hauptquartier. Deutsche Kriegsbriefe, 2 Bde, Leipzig 1915
- Simgen-Buch, Ursula: Die Kaltmamsell und der Koch. Eine Liebe in 80 Feldpostbriefen. Dreieich: Medu Verlag, 2017
- Spratte, Wido (Hrsg.): Stalingrad. Feldpostbriefe des Oberleutnants Harald Bleker, Osnabrück 2000
- Sprenger, Gerhard (Hrsg.): Stehmann, Siegbert: Die Bitternis verschweigen wir. Feldpostbriefe 1940-1945, Hannover 1992
- Stehmann, Rudolf Alexander und Siegbert: Freundeswort. Ein Briefwechsel aus den Jahren 1938 bis 1945. Witten, Berlin (Lutherisches Verlagshaus) 1962
- Stratowa, Wulf: Kein Friede in Stalingrad. Feldpostbriefe 1941/1942, Wien 1994
- Strohmeier, Marco: An einem Tage unter Null. Briefe von der Ostfront, Suhl 1999
- Stützel, Rudolf: Feldpost. Briefe und Aufzeichnungen eines 17-Jährigen 1940-1945, Hamburg 2005
- Taubken, Hans (Hrsg.): Wibbelt, Augustin: 'Dat ganze Volk steiht Hand in Hand'. Kriegsgedichte und Feldpostbriefe in münsterländischer Mundart. Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd.16. Münster-Hiltrup 2000
- Tremper, Marlies (Hrsg.): Briefe des Soldaten Helmut N. 1939-1945, Berlin und Weimar 1988
- Udke, Gerhard: Schreib so oft Du kannst. Feldpostbriefe des Lehrers Gerhard Udke 1940-1944. Berlin 2002
- Uhlitzsch, Veronika: Die Feldpostkarten meines Vaters: Geschrieben und gezeichnet während des Zweiten Weltkrieges von Franz Kurt Bärwald. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2014
- Veigel, Herbert Johannes: Christbäume. Briefe aus dem Krieg, Berlin 1991
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hrsg.): Letzte Lebenszeichen. Briefe aus dem Krieg. Kassel, 2010
- Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.): `Aber auf den Frieden freue ich mich doch!´. Kriegsbriefe der Ella Neuß an ihren Mann Erich (Halle (S.) 1940 bis 1945), Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt, Bd. 1, bearb. und zus.-gest. von Werner Neuß, Halle (S.), 2004. Die Briefe des Mannes (Erich Neuß) aus dem Kurland-Kessel sind im Internet (externer Link) zu finden.
- Wagner, Adolf: Erlebnisse Band 1, Feldpostbriefe erinnern an ein sudetendeutsches Schicksal, München 2005
- Walter, Jakob: The Diary of a Napolionic Footsoldier (edited by Marc Raeff), New York 1991
- Weinert, Erich: Memento Stalingrad. Ein Frontnotizbuch. Berlin 1951
- Wendisch, Irja: Meine Zeit wird kommen - Dr. Conzelmanns Kriegsjahre in Lappland, Grevenbroich: Heiner Labonde Verlag, 2005
- Wiedemann, Hans-Rudolf (Hrsg): Briefe im Hitlerreich. Politische Aussagen zwischen Vatere und Sohn, Lübeck, 2. Aufl. 1989
- Wiesen, Wolfgang: Es grüsst Euch alle, Bertold - Von Koblenz nach Stalingrad. Die Feldpostbriefe von Bertold Paulus aus Kastel, Nonnweiler-Otzenhausen 1991
- Wiessel, Gisela (Hrsg.): Man muß menschlich denken. Das in Briefen erzählte Leben eines Wehrmachtsdeserteurs, Berlin o.J.
- Wilke-Bury, Ingrid: Feldpost: Meine Welt ist eine andere geworden. Gründau-Rothenbergen [Triga] 2013
- Winkler, Ulrike: Männliche Diakonie im Zweiten Weltkrieg. Kriegserleben und Kriegserfahrung der Kreuznacher Brüderschaft Paulinum von 1939 bis 1945 im Spiegel ihrer Feldpostbriefe, München: m press 2007
- Wirrer, Bärbl (Hrsg.): Ich glaube an den Führer. Eine Dokumentation zur Mentalitätsgeschichte im nationalsozialistischen Deutschland 1942-1945, Bielefeld 2003
- Witkop, Philipp (Hrsg.): Kriegsbriefe deutscher Studenten. Gotha 1916 und Leipzig 1918
- Witte, Friedrich: Kriegsbriefe eines deutschen Studenten, Halle 1917
- Wojak, Andreas (Hrsg.): "Wir werden auch weiterhin unsere Pflicht tun ..." Kriegsbriefe einer Familie in Deutschland 1940-1945, Bremen 1996
- Wörther, Thomas: Feldpostbriefe - Briefe einer "Heldenmutter" Norderstedt: Grin Verlag 2006
- Zander, Gabriele: Meine Seele sucht Dich!: Liebesbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg zwischen Heimat und Ostfront. Baden-Baden: Aquensis 2010
- Zimmremann, Heinz: Nie wieder Krieg. Feldpostbriefe aus einem Errdloch an der Ostfront im September 1944. Selbstverlag, 2014
- Zwicker, Karl Eberhard: 15. 1. 1924 - 22. 11. 1990. Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg an seine Eltern Wilhelm und Luise Zwicker und seinen Bruder Ulrich, Oldenburg 1993
- Zwicker, Karl Eberhard: 15. 1. 1924 - 22. 11. 1990. Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg an seine Eltern Wilhelm und Luise Zwicker und seinen Bruder Ulrich, Oldenburg 1993
- Zylmann, Detert: Geschichte meines Vaters. Aus Feldpost und Tagebüchern der Kriegs- und Nachkriegszeit. Hamburg: Diplomica Verlag, 2017
- Aksulu, Nurdan Melek: Obergefreiter Otto Allers: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Norderstedt: BoD 2008
- Beck, Gisela: Feldpostbriefe eines Landsers 1939-1943. Norderstedt: BoD 2000
- Bergerson, Andrew Stuart; Fahnenbruck, Laura & Hartig, CChristine (2019). Working on the Relationship: Exchanging Letters, Goods and Photographs in Wartime. In E. Harvey, J. Hürter, M. Umbach, & A. Wirsching (Hrsg.): Private Life and Privacy in Nazi Germany. Cambridge: Cambridge University, 2019, 256-279
- Dick, René: Feldpostbelege aus Ostpreußen von 1939 bis 1945. Norderstedt: BoD 2011
- Ebert, Jens und Struckmann, Johann Caspar (Hrsg.): Ein Journalist als Soldat an der Ostfront: Die Feldpostbriefe des Ubbo-Emmius Struckmann, BoD 2015
- Elbert, Alfred; Elbert, Cornelia und Elbert, Johannes: Leutnant Alfred Schreiber, Briefe in die Heimat 1941 - 1944; Norderstedt: BoD 2003
- Förstemann, Holger: Feldpostbriefe - Meine liebe Irma ..., Briefe in die Heimat - Briefe aus dem Krieg. BoD Norderstedt 2011
- Grabowski,Hans-Ludwig: Für Führer, Volk und Vaterland - Erinnerungen an einen Krieg: Dokumente, Zitate, Briefe, Kurzgeschichten, Gedichte, Fotos. Norderstedt: BoD 2022
- Heikens , Stefan (Hrsg.): Du wirst mich doch nicht vergessen? Briefe und Schriften von Leutnant Fritz Kalsche. Norderstedt: BoD 2017
- Heikens , Stefan (Hrsg.): Gestern war wieder der Herrgott bei mir - Leopold Bigls Briefe von der russischen Front 1942-1944. Norderstedt: BoD 2016
- Heikens , Stefan (Hrsg.): Wenn ich auch nicht bei Dir sein kann - Liebesbriefe von der Front 1940-43. Norderstedt: BoD 2017
- Heikens, Stefan (Hrsg.): ...während andere bluten!: Erlebnisse eines deutschen Arztes in Kroatien, 1943-1945, Norderstedt: BoD 2021
- Heikens, Stefan (Hrsg.): Es geht uns allen ziemlich dreckig!: Von Kalinin bis Rschew, 1941/42. Norderstedt: BoD 2021
- Heikens, Stefan (Hrsg.): Gelebt habe ich in diesen Tagen - Briefe aus der Marineschule Mürwik 1943-45. Norderstedt: BoD 2017
- Heikens, Stefan (Hrsg.): Sonst geht es mir noch gut - Feldpostbriefe von der russischen Front 1943/44, Norderstedt: BoD 2018
- Heikens, Stefan (Hrsg.): Wenn ich auch nicht bei Dir sein kann...: Liebesbriefe von der Front 1940-43 (Feldpost). Norderstedt: BoD 2016
- Henze-Döhring, Sabine (Hrsg.): "Jeder, der dieses Land nicht sah, soll Gott auf den Knien danken": Feldpost des Obergefreiten Herbert Henze 1941-1943 aus Russland. Norderstedt: BoD 2022
- Holzhauser Verein für Kultur und Geschichte e.V. (Hrsg.): Ich möchte, dieser Kampf wär aus - Feldpostbriefe 1941 - 1945. Norderstedt: BoD 2016
- Jäger, Peter: Feldposten 27848. Das Tagebuch des Obergefreiten Paul Velte aus Remscheid. Norderstedt: BoD 2015
- Joch, Reiner & Joch, Volker W. (Hrsg.): Einmal werde ich wieder bei Euch sein. Die Feldpostbriefe des Gefreiten Wilhelm Joch, Norderstedt [BoD], 2016
- Joch, Reiner und Joch, Volker W. (Hrsg.): Einmal werd ich wieder bei Euch sein! - Die Feldpostbriefe des Gefreiten Wilhelm Joch. Norderstedt: BoD 2017
- Ladiges, Harry: Mein lieber Buttje! - Feldpostbriefe von Papa. Norderstedt: BoD - Verkauf durch Amazon Media EU S.à r.l. (2017)
- Landsmann, Horst: Die Zensur von Zivilpost in Deutschland im 2. Weltkrieg - ein Katalog der im 2. Weltkrieg von den Auslandsbriefprüfstellen und anderen Zensurstellen in Deutschland und den besetzten Gebieten auf Zivilpost verwendeten Zensurvermerke. Norderstedt: BoD 2009
- Leunig, Manfred: Die 'Ruggers' der Eintracht - Front und Frankfurt im Spiegel der Feldpost 1939 - 1946. Norderstedt: BoD 2007
- Leyser, Hans: Elmsfeuer. Kriegstagebücher und Briefe aus Rußland und Deutschland, Homburg/Saar [Ermer], 1993 und Norderstedt: BoD 2006
- Lützenkirchen, Sigrid (Hrsg.): Briefe des Soldaten Willi Ufer 1940-1943. Norderstedt: BoD 2014
- Maier, Burkhard: Adalbert Schlager 1941 - 1944: Kunststudent, Feldpost, Fotos, Zeichnungen, Aquarelle. Norderstedt: BoD 2021
- Meyer, Wolfgang: 10357 gelebte Tage! 26552 ungelebte Tage: Das kurze Leben des Obersteuermanns Willy Meyer. Hamburg: Tredition 2020 (2. Aufl.)
- Paurat, Leonore: Ach, wenn doch bloß der Krieg nicht wär!: Liebesbriefe aus dem 2. Weltkrieg. München: Verlag ohne Geld 2016
- Rehermann, Daniel Johannes (Hrsg.): Feldpost von: Feldpost von: Obergefreiter Andreas Rehermann - Eine Sammlung von Briefen und Dokumenten. Norderstedt: BoD 2013
- Reimer, Erich: Und dies alles für Deutschland - Feldpostbriefe meiner Eltern 1941-1943 - Eine kommentierte Dokumentation. Norderstedt: BoD 2017
- Rescher, Ulrike und Erdmann, Elmar (Hrsg.): Heimat! Endlich! Chronik einer Kriegsehe 1938-1948, Boddin, 2008
- Riepe, Christel und Eggers, Annegret: Der braune Koffer. Das Leben der Anneliese Grosse 1913 - 1995. Norderstedt: BoD 2016
- Schirmer,Annegret: Nazi - hin und zurück?: Dokumentarischer Roman. Hamburg: Tredition 2013
- Schöttker, Heribert: Hitler stahl meinen Onkel. Hamburg: Tredition 2019
- Schwartz, Horst: "Meine liebe Mutti": Kriegsbriefe meines Vaters an seine Frau. Hamburg: Tredition 2020
- Smorra, Gerda: Mein lieber Matz!... Ach Papa ... Briefe, Kalenderaufzeichnungen, Fotos meines unbekannten Vaters von der Eismeerfront 1941-1944 - Antwortbriefe deiner unbekannten Tochter 2011-2012, Norderstedt: BoD 2013.
- Stadtteiltreff Gonsenheim (Herausgeber: Briefe von der Front target="Blank": Katalog und Materialsammlung zur Ausstellung Norderstedt: BoD 2020
- Tauscher, Jörg: Feldpostbriefe in die Heimat 1939 - 1944 - Feldpostbriefe in die Heimat 1939 - 1944, BoD
- Villani, Gerry: Voices of the Waffen SS. Scotts Valley, California, US: CreateSpace Independent Publishing Platform, 2015
- Völker, Liselotte: Feldpostbriefe. Norderstedt: BoD 2016
- Westphal, Dirck und Jürgen (Hrsg.): Feldpostbriefe: Briefwechsel einer Familie im 2. Weltkrieg, BoD 2010
- Zimmer, Oliver: Feldpost in die Heimat: An meine liebe Frau... (Feldpostbriefe 1). Kindle Store 2020
- Zirlewagen, Marc (Hrsg.): "Hoffentlich ist dieser Krieg bald zu Ende" - Die Feldpostbriefe 1939-1944 von und an den Kriegsfreiwilligen Funker Ernst Glenz (1922-1946) aus Seefelden/Buggingen. BoD 2016
Editionen | Sekundärtexte | Kataloge | Literarische Werke | Zeitgenössische Quellen
(Hier finden sich ausschließlich Titel, die sich direkt mit Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg befassen oder Feldpost als wichtige Quelle für Forschung nutzen)
(The following books and articles are about war letters or use them as a central source of information)
- Baschin, Marion & Rath, Natalie: Zufallsfund bei Archivarbeiten ein Feldpostbrief mit interessanten Verbindungen. In: Allgemeine Homöopathische Zeitung 2023; 268(03). S. 7-11
- Basisty, Vitali: Stalinismus, deutsche Okkupation und Fronteinsatz. Die Zeit 1930 1945 in ukrainischen Ego-Dokumenten. Stuttgart: Kohlhammer 2022
- Bauer, Ingrid / Hämmerle, Christa (Hrsg.): Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts,Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2017
- Beeker, Malte: Konstruktionen des Krieges. Die Frontzeitung »Ost-Front« der 6. Armee beim Überfall auf die Sowjetunion 1941. In: Militaergeschichtliche Zeitschrift, Band 78, Heft 1, Seiten 55 85, ISSN (Online) 2196-6850, ISSN (Print) 2193-2336, DOI: https://doi.org/10.1515/mgzs-2019-0003, 2019
- Besold, Horst: Die Geschichte des Feldpostamtes 430 von 1939-1944: Fakten, Daten, Zahlen. Eine detaillierte Dokumentation über Aufbau, Einsatz und die Leistungen des Feldpostamtes. Verfasst nach den Original-Akten. Hannover; Brauschweig, Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte 1988
- Bland, Caroline: 'In Case the Worst Comes to the Worst': Letters home from Berlin, 1942-1945, in: Bland, Caroline und Cross, Maíre(Hrsg.): Gender and Politics in the Age of Letter-Writing, 1750-2000, Sheffield: 2004, 225-240.
- Boddenberg, Werner (Hrsg.): Die Kriegsgefangenenpost deutscher Soldaten im sowjetischen Gewahrsam und die Post von ihren Angehörigen während des Zweiten Weltkrieges, Berlin 1985
- Boddenberg, Werner: Kriegsgefangenenpost USA 1942 bis 1946, Berlin 1988
- Bönisch, Georg: Der Krieg von untern. In: Der Spiegel Geschichte, 3/2010, S.70-79
- Bopp, Petra: Fremde im Visier - Foto-Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, Bielefeld: Kerber 2009
- Brockhaus, Gudrun: "Schrecklich lieb ..." Anmerkungen zu einer deutschen 'Heldenmutter', in: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie, 2. Jg., Heft 3, April 1991
- Brakelmann, Günter: Heinrich Winkelmann - Ein deutsches und christliches Leben 1892-1944, Herausgeber Arno Lohmann, Evangelische Perspektiven, Heft 18, 108 Seiten, 2020
- Brötel, Dieter und Hans H. Pöschko (Hrsg.): Knoch zum Gedenken, Weinheim 1996, 53-75
- Brücker, Eva, David Crew, Harald Dehne u.a. (Hrsg.): WerkstattGeschichte 22. Feldpostbriefe. Redaktion des Thementeils Ulrike Jureit, (Ergebnisse Vlg.) Hamburg 1999
- Burkard, Benedikt und Friederike Valet (Hrsg.): Abends wenn wir essen, fehlt uns immer einer. Kinder schreiben an die Väter 1939-1945, Heidelberg 2000
- Buchwald, Sabine: Reciproènost individualnega in kolektivnega spomina. Pisma nem kega vojaka iz druge svetovne vojne (=Reciprocity of Individual and Collective Memory. Letters from a Soldier of the Wehrmacht of the Second World War), in: Ars & Humanitas, 13(1), 2019, S. 65-77.
- Buschmann, Nikolaus: Der verschwiegene Krieg. Kommunikation zwischen Front und Heimatfront, in: Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, hrsg. v. Gerhard Hirschfeld u.a., Essen 1997, S. 208-224
- Cachay, Klaus und Christa Kleindienst-Cachay: "Wir warten hier kampfeslüstern, und keine Sau kommt..." Feldpostbriefe als Quelle sporthistorischer Sozialisationsforschung, in: Krisen und Geschichtsbewußtsein. Mentalitätsgeschichtliche und didaktische Beiträge. Peter Knoch zum Gedenken, hrsg. v. Dieter Gbrötel und Hans H. Pöschko, Weinheim 1996, 76-100
- Cachay, Klaus; Bahlke, Steffen; Mehl, Helmut: 'Echte Sportler', 'Gute Soldaten'. Die Sportsozialisation des Nationalsozialismus im Spiegel von Feldpostbriefen. Materialien zur Historischen Jugendforschung, Weinheim und München 2000.
- Cape, Ruth I. (Hrsg.): Youth at War. Feldpost Letters of a German Boy to His Parents, 1943-1945. New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/Main, Oxford, Wien 2010
- Clement, Alfred: Kleines Handbuch der Deutschen Feldpost 1937-1945, Graz 1952
- Die Post im Kriege. Beiträge zur Geschichte der Feldpost. Bearb. v. A. E. Glasewald. Gössnitz 1913
- Didczuneit, Veit; Ebert, Jens; Jander, Thomas (Hrsg.): Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen: Klartext Verlag 2011
- Benz, Ute: Generationskonflikte im Nationalsozialismus. Briefwechsel mit Soldatenvätern im Zweiten Weltkrieg, in: ZfG 52 (2004), 545-553
- Dang-Anh, Mark: Excluding Agency: Infrastructural and Interactional Practices of Exclusion in the National Socialist Dispositif of Field Post. In: M/C Journal, 23(6), November 28, 2020) (Beschreibung)
- Decker,Horst: Ich habe mich nur der Kunst gewidmet: Vom NS-Täter zum Ehrenbürger - Briefe eines KZ-Kommandanten. Bielefeld: Lorbeer-Verlag 2017
- Dernes-Klee, Theresa: Gerdi - Was bleibt.: Briefe von der Front: 1939 bis 1944 Kindle Ausgabe. München: Kindle unlimited 2019
- de Meij, J.C.A.: Verbinding verbroken: Familie in frontgebied, 1944-1945. Zutphen(NL): walburgpers, 2020
- Diercks, Herbert: Hamburger Fußball im Nationalsozialismus. Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte. Texte, Fotos und Dokumente.Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Hamburg 2024
- Diedrich, Torsten & Ebert, Jens (Hrsg.): Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939 1955. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018
- Dines, Peter und Peter Knoch: Deutsche und britische Erfahrungen im Bombenkrieg 1940-1945, in: Krisen und Geschichtsbewußtsein. Mentalitätsgeschichtliche und didaktische Beiträge. Peter Knoch zum Gedenken, hrsg. von Dieter Brötel und Hans H. Pöschko, Weinheim 1996, 53-75
- Dollwet, Joachim: Menschen im Krieg, Bejahung - und Widerstand? Eindrücke und Auszüge aus der Sammlung von Feldpostbriefen des Zweiten Weltkrieges im Landeshauptarchiv Koblenz, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 13, 1987
- Dörr, Margarethe: Durchkommen und überleben. Augsburg 1998 (Lizenzausgabe) und 2000
- Ebert, Jens: Private Mitteilungen als mediale Botschaften, in: Glunz, Claudia; Pelka, Artur und Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
- Ebert, Jens: Stalingrad - eine deutsche Legende. Zeugnisse einer verdrängten Niederlage, Reinbek bei Hamburg 1992
- Ebert, Jens: Zwischen Mythos und Wirklichkeit. Die Schlacht von Stalingrad in deutschsprachigen authentischen und literarischen Texten 2 Bde. Diss. Humboldt-Universität Berlin 1989
- Ebert, Jens: Erzwungene Distanz, ungewohnte Kommunikation, öffentliches Interesse. Deutsche Feldpostbriefe im zwanzigsten
Jahrhundert. In: Kasper, Norman, Kittelmann, Jana, Strobel, Jochen and Vellusig, Robert. Die Geschichtlichkeit des Briefs: Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform (S. 283-294). Berlin, Boston: De Gruyter, 2021.
- Echternkamp, Jörg: Kriegsschauplatz Deutschland 1945. Leben in Angst - Hoffnung auf Frieden: Feldpost aus der Heimat und von der Front, Paderborn 2006
- Eiber, Ludwig: " ein bisschen die Wahrheit". Briefe eines Bremer Kaufmanns von seinem Einsatz beim Reserve-Polizeibataillon 105 in der Sowjetunion 1941, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 6 (1991), H. 1, 58-82
- Fach, Stefan / Menig, Georg: Ich hatt einen Kameraden : Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg dargestellt am Beispiel des Ortes Stalldorf. Otzberg: GENDI 2022
- Fischer, Gero: Autobiografische Texte als historische Quelle, in: Ehalt, Hubert Ch. (Hrsg.): Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags, Wien 1984
- Fumenko, Maksin Viktorowitch: Die Rganisation und die Verwaltung der sowjetischen Militär-Feldpost im Zweiten Weltkrieg in: Smolarsski, René (Hg.): Verbindung halten. (Post)Kommunikation in schwierigen Zeiten (111-128). Göttingen: V & R unipress, 2021
- Fischer, Michael: Dr. phil. habil. Hans Jüngst 1901-1944: ein Leben im deutschen Zeitalter der Extreme. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie KIT, 2012
- Fritz, Stephen G.: Frontsoldaten: The German Soldier in World War II, Lexington [University Press of Kentucky] 1995
- Forster, Ursula: Die Vergangenheit wird mir noch blühen: Feldpostbriefe. Trier: éditions trèves 2022
- Fröhlich, Elke: Regimekritik in privaten und anonymen Briefen, in: Broszat, M. und E. Fröhlich (Hrsg.): Alltag und Widerstand - Bayern im Nationalsozialismus, München 1987
- Gerhalter, Li: Selbstzeugnisse sammeln Eigensinnige Logiken und vielschichtige Interessenslagen. In: Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer (Hrsg.): Logiken der SammlungDas Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2020, 51-69
- Gericke, Bodo und Bruno Schmitt: Die deutsche Feldpost im Osten und der Luftfeldpostdienst Osten im Zweiten Weltkrieg, in: Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 1, Frankfurt/Main 1969
- Gericke, Bodo: Die Deutsche Feldpost im Zweiten Weltkrieg. Archiv für Deutsche Postgeschichte im Verlag Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Heft 1, Frankfurt/Main 1971
- Götz, Irene, Klara Löffler und Birgit Speckle: Briefe als Medium der Alltagskommunikation - Eine Skizze zu ihrer kontextorientierten Auswertung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89 (1993), H. 2, S. 165-183.
- Götz, Irene: "Vergiß nicht ... sei fleißig, Du weißt ... werde ein Mann!" Zur Intrumentalisierung von Erinnerungen in der brieflichen Alltagskommunikation, in: Bönisch-Brednich, Brigitte, Wolf W. Brednich und Helge Gerndt (Hrsg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses, Göttingen 1989
- Grosse, Oskar: Die deutsche Feldpost im Weltkriege, in: Jungdeutschland-Post 6 (1918) Nr. 4, S. 28-29
- Hagener, Edith: Die unsichtbaren Verletzungen des Krieges. Wie ich dazu kam, Feldpostbriefe zu sammeln, in: Hannes Heer/Volker Ullrich (Hrsg.): Geschichte entdecken. Werfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek 1985, 287-295
- Harsch, Herbert: Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg im Geschichtsunterricht, in: Knoch, Peter (Hrsg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. Stuttgart 1989, S. 309-315.
- Harvey, Elizabeth / Hürter, Johannes, Johannes / Umbach, Maiken / Wirsching, Andreas (Hrsg): Private Life and Privacy in Nazi Germany, Cambridge [Cambridge University Press] 2019
- HarzHauser1, Mathias, GöHlicH1, Ursula B., KroH1, Andreas, Lukeneder1, Alexander, Mandic1, Oleg, Nickterl1, Thomas, WeinMann1, Anna E. & Krenn, Martin: aus einem Trümmerhaufen des ausgebombten Hauses Wien III one century provenance context of the geological-paleontological collection in the Natural History Museum Vienna (1919 to 2019). in: Naturhistorisches Museum Wien, Serie A, 124, S. 101 124 Wien, 2023
- Haunold, M. S.: Feldpost für Anna: 30 Briefe aus Russland 1942/43. München: BookRix 2014
- Helle, Horst (Hrsg.): Den Aßweiler Soldaten zum Gedenken. Schilderungen aus den beiden Weltkriegen, Aßweiler 2006 (Dieses Buch ist nicht über den Buchhandel erhältlich, ist aber zu beziehen über: Horst Helle, Saar-Pfalz-Straße 90, 66440 Blieskastel-Aßweiler)
- Heidemann, Gudrun: Ins fremde Text/Bild übersetzt. Transferierte (Familien)?Geschichte?(n) in Herta Müllers und Nora Krugs Alben. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2023. doi: https://doi.org/10.14220/9783737016544.103 Formen der Erinnerung.Band 77, 2023
- Hickethier, Knut: "Der Drang nach Menschen, Unterhaltung, Erleben ist so groß in einem" - Mediensituationen im Zweiten Weltkrieg, in: Karmasin, Matthias und Faulstich, Werner (Hrsg.): Krieg - Medien - Kultur. Neue Forschungsansätze, Paderborn: Fink Verlag 2007
- Hinrichsen, Horst: Die deutsche Feldpost 1939-1945. Organisation und Ausrüstung, Wölfersheim-Berstadt 1998
- Höger, Paul: Das Post- und Telegraphenwesen im Weltkrieg, in: Studien und Dokumente zur österreichisch-ungarischen Feldpost im Ersten Weltkrieg, Wien 1989.
- Humburg, Martin und Peter Knoch: Sammlung Sterz in der Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart, in: Der Archivar 44, 1991
- Humburg, Martin: Das Gesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion 1941-1944, Wiesbaden 1998
- Humburg, Martin: Deutsche Feldpostbriefe im Zweiten Weltkrieg - eine Bestandsaufnahme, in: Andere Helme - andere Menschen? Heimaterfahrungen und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, hrsg. v. Detlef Vogel und Wolfram Wette, Essen 1995,13-35
- Humburg, Martin: Die Bedeutung der Feldpost für die Soldaten in Stalingrad, in: Wette, Wolfram und Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Stalingrad - Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, Frankfurt/Main 1992
- Humburg, Martin: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg - Werkstattbericht zu einer Inhaltsanalyse. Internet (Externer Link) (=Zeitschrift für historische Sozialforschung 1998)
- Humburg, Martin: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg - zur möglichen Bedeutung im aktuellen Meinungsstreit unter besonderer Berücksichtigung des Themas "Antisemitismus", in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 58, Heft 2, 1999
- Humburg, Martin: Siegeshoffnungen und "Herbstkrise" im Jahre 1941. Anmerkungen zu Feldpostbriefen aus der Sowjetunion, in: WerkstattGeschichte 22 (1999), 25-40
- Humburg, Martin: Sind Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg eine bedeutsame Quelle oder "vernachlässigbar, da politisch farblos"" In: Newsletter 10 (Oktober 1999), S. 17-21
- Irrgang, Astrid: Feldpost eines Frontsoldaten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", 14-15, 2. April 2007, 41-46
- Irrgang, Astrid: Leutnant der Wehrmacht Peter Stölten in seinen Feldpostbriefen. Vom richtigen Leben im falschen, Freiburg 2007
- Jahn, Peter und Ulrike Schmiegelt: Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939 - 1945, Berlin 2000
- Janz, Nina: The violent turn in soldier s letters. Conference paper. Violent Turns: Sources, Interpretations, Responses. at The American University of Paris, June 21-23, 2023
- Janz, Nina: The violent turn in soldier s letters. Vortragsfolien. Violent Turns: Sources, Interpretations, Responses. at The American University of Paris, June 21-23, 2023
- Jolly, Margaretta: Mythen der Einheit. Der Zweite Weltkrieg in britischen und US-amerikanischen Briefeditionen, in: Hämmerle, Christa und Edith Saurer (Hrsg.): Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute, Wien 2003, S. 283-311.
- Jolly, Margaretta: Briefe, Moral und Geschlecht. Britische und amerikanische Diskurse über das Briefeschreiben im Zweiten Weltkrieg, in: Vogel, Detlef und Wolfram Wette (Hrsg.): Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, Essen 1995, S. 173-203.
- Jones, Ilse-Angelika: "Ja, wir sind arme Schweine geworden ..." Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in:OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, August 2002, Briefkommunikation im 20. Jahrhundert, hrsg. von Schmitz, Ulrich und Eva Lia Wyss, S. 125-158
- Jordan, Ulrike: "This silly old war ..." Briefe englischer Frauen an die Front (1940-1945), in: Vogel, Detlef und Wolfram Wette (Hrsg.): Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, Essen 1995, S. 237-256.
- Jung, Dietmar: Vergleichende Analyse über geistige Haltung und sittlicher Grundlage der deutschen Soldaten in den Kriegsbriefen gefallener Studenten des 1. Und 2. Weltkrieges, in: Leutnante heute, 1, 1960, S. 11-33
- Kahn, Henry F.: The Third Reich Concentration Camp and Ghetto Mail System under the Nazi Regime, New York 1966
- Kannapin, Norbert: Die Deutsche Feldpost 1939-1945. Organisation und Lokalisation der Feldpostämter und Feldpostdienststellen. 2. Auflage. Osnabrück 1987
- Kannapin, Norbert: Die Deutsche Feldpostübersicht, Bände I-III, Osnabrück 1980
- Keshen, Jeff und David Mill: "Ich bereite mich jeden Tag vor, da es zu Ende geht." Briefwechsel von Kanadierinnen und Kanadiern im Krieg, in: Vogel, Detlef(Hrsg.): Andere Helme - andere Menschen. Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, Essen 1995, S. 257-282.
- Keresztes, Julie R.: Photography as a Wartime Service to Family and Nation in Nazi-occupied Europe, German History, 2021;, ghab059, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghab059
- Katrin Kilian: Das Medium Feldpost als Gegenstand interdisziplinärer Forschung. Archivlage, Forschungsstand und Aufbereitung der Quelle aus dem Zweiten Weltkrieg (Dissertation TU Berlin 2001)
- Kilian, Katrin und Clemens Schwender: Ein Paradigmenwechsel in der Archivierung. Das Feldpost-Archiv Berlin geht neue Wege im Umgang mit Dokumenten, in: Der Archivar, Jg. 55, 2002, H. 3, S. 237-239
- Kilian, Katrin: Die anderen zu Wort kommen lassen. Feldpostbriefe als historische Quelle aus den Jahren 1939 bis 1945. Eine Projektskizze. in Militärgeschichtliche Zeitschrift 60, Potsdam, 2001. S. 153-179
- Kilian, Katrin: Kriegsbegeisterung und Kriegsmüdigkeit im Spiegel von Feldpostbriefen der deutschen Kriegsgesellschaft, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 9, hg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart 2004
- Kilian, Katrin: Kriegsstimmungen. Emotionen einfacher Soldaten in Feldpostbriefen, in: Echternkamp Jörg (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, München 2005
- Kleemola, Olli: Gekaufte Erinnerungen?". Zur Thematik und Bedeutung von gekauften Kriegsfotos in den Alben von ehemaligen Kriegsteilnehmern in Finnland und Deutschland}, webpublication 2020
- Knoch, Peter (Hrsg.): Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltages als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung, Stuttgart 1989
- Knoch, Peter: Das Bild des russischen Feindes, in: Wolfgang Wette / Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, Frankfurt/Main 1992
- Knoch, Peter: Erleben und Nacherleben: Das Kriegserlebnis im Augenzeugenbericht und im Geschichtsunterricht, in: "Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch..." Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, hrsg. v. Gerhard Hirschfeld und Gerd Krumeich, Essen 1993, 199-219
- Knoch, Peter: Feldpost - eine unentdeckte historische Quellengattung, in: Geschichtsdidaktik 1986, S. 154-171
- Knoch, Peter: Gewalt wird zur Routine. Zwei Weltkriege in der Erfahrung einfacher Soldaten, in: GW 16 1988
- Knoch, Peter: Gewalt wird zur Routine. Zwei Weltkriege in der Erfahrung einfacher Soldaten, in: Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, hrsg. v. Wolfram Wette, München 1992, 313-323.
- Knoch, Peter: Kriegserlebnis als biografische Krise, in: Andreas Gestrich und Peter Knoch und Helga Merkel (Hrsg.): Biographie - sozialgeschichtlich, Göttingen 1988
- Kohut, Thomas A. und Jürgen Reulecke: "Leben wie eine Ratte, die der Bauer ertappt". Letzte Briefe aus Stalingrad, in: Förster, J. (Hrsg.): Stalingrad. Ereignis - Wirkung - Symbol, München 1992
- Koller, Christian: Krieg, Fremdheitserfahrung und Männlichkeit. Alterität und Identität in Feldpostbriefen indischer Soldaten des Ersten Weltkrieges, in: Bos, Marguérite; Bettina Vincenz und Tanja Wirz (Hrsg.), Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffs in der Geschlechtergeschichte. Beiträge der 11. Schweizerischen HistorikerInnentagung 2002, Zürich 2004, S. 117-128.
- Körner, Erich: Die Deutsche Reichspost im nationalsozialistischen Aufbau, in: Schriften der Hochschule für Politik. Hrsg. von Meier-Benneckenstein, Paul: Der organisatorische Aufbau des Dritten Reiches, Heft 39, Berlin 1939
- Köstlin, Konrad: Erzählen vom Krieg. Krieg als Reise, in: BIOS 2 (1989), 173-182
- Kretschmer, Volker und Detlef Vogel: Feldpostbriefe im Zweiten Weltkrieg. Propagandainstrument und Spiegelbild von Kriegsauswirkungen, in: Sowi 19, 1990, 103-110
- Kronberger, Birgitt: Kriegsalltag 1940-1945 Innsbruck - Wängle: Die Tagebücher des Joseph Wörle (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge) Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2015
- Kühne, Thomas: " aus diesem Krieg werden nicht nur harte Männer heimkehren." Kriegskameradschaft und Männlichkeit im 20. Jahrhundert, in: Männergeschichte-Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, hrsg. v. Thomas Kühne, Frankfurt/Main 1996, 174-192.
- Kühne, Thomas: Kameradschaft - "das beste im Leben des Mannes". Die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg in erfahrungs- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: GG 22 1996
- Kukuck, Martin: Feldpostbriefe aus Stalingrad - Eine Quelle für den Geschichtsunterricht, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik (GPD)26, 1998, S. 263
- Lakowski, Richard und Hans-Joachin: Lebenszeichen 1945. Feldpost aus den letzten Kriegsagen, Leipzig 2002
- Lamprecht, Gerald: Feldpost und Kriegserlebnis. Briefe als historisch-biographische Quelle. Grazer zeitgeschichtliche Studien Bd.1, Innsbruck 2001 Eine Rezension bei historicum.net)
- Latzel, Klaus: "Freie Bahn dem Tüchtigen!" Kriegserfahrungen und Perspektiven für die Nachkriegszeit in Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Niedhart, D. und D. Riesenberger (Hrsg.): Lernen aus dem Krieg? München 1992
- Latzel, Klaus: Deutsche Soldaten - nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis - Kriegserfahrung 1939-1945. Bd 1 der Reihe: Krieg in der Geschichte (KriG). Hrsg. von Förster, Stig, Bernhard R. Kroener und Bernd Wegner, Schöningh, Paderborn 1998
- Latzel, Klaus: Die Zumutungen des Krieges und der Liebe. Zwei Annäherungen an Feldpostbriefe, in: Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung, hrsg. v. Peter Knoch, Stuttgart 1989, 204-221.
- Latzel, Klaus: Kriegsbriefe und Kriegserfahrung: Wie können Feldpostbriefe zur erfahrungsgeschichtlichen Quelle werden? In: WerkstattGeschichte 22 (1999), 7-23
- Latzel, Klaus: Tourismus und Gewalt. Kriegswahrnehmungen in Feldpostbriefen, in: Hannes Heer und Klaus Naumann (Hrsg.) Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944, Hamburg 1995
- Latzel, Klaus: Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung. Theoretische und methodische Überlegungen zur erfahrungsgeschichtlichen Untersuchung von Feldpostbriefen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56, 1997
- Latzel, Klaus: Vom Sterben im Krieg. Wandlungen in der Einstellung zum Soldatentod vom Siebenjährigen Krieg bis zum II. Weltkrieg, Warendorf 1988
- Latzel, Klaus: Wehrmachtssoldaten zwischen "Normalität" und NS-Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? In: Die Wehrmacht. Mythos und Realität, hrsg. v. Rolf-Dieter Müller und Hans-Erich Volkmann, München 1999
- Leinung, Hans Friedrich: Internationale Post. Ursprünge, Grundlagen, Gestaltungen, Umfelder, Entwicklungen, Maßnahmen, Ziele, Bonn 1998
- Lester, Richard: Feldpost Letters - Lifeline in a Time of War (Vol. 1) (Englisch). Morgan Hill, CA [Bookstand Pub], 2016
- Lester, Richard: Feldpost Letters - Lifeline in a Time of War (Vol. 2) (Englisch). Morgan Hill, CA [Bookstand Pub], 2016
- Leunig, Manfred: Die 'Ruggers' der Eintracht: Front und Frankfurt im Spiegel der Feldpost 1939 - 1946, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2007
- Linden, Marcel van der und Gottfreid Mergers (Hrsg.): Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung, Berlin 1991
- Löffler, Klara: Aufgehoben. Soldatenbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie zur subjektiven Wirklichkeit des Krieges. Regensburger Schriften zur Volkskunde im Auftrag des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. Hrsg. v. K. Köstlin und K. Löffler. Band 9. Bamberg 1992
- Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin 1999
- Lopez Toran, José Manuel: Conflicts in First-hand: an Approach to War Correspondence in Europe and America (1800-1945). Humanidades, San José, v. 11, n. 2, S. 26-46, Dec. 2021.
- Losert, Alexander: Stalingrad: Das kurze Leben des Funkers Rudolf Theiß Feldpost aus dem Kessel. Aachen: Helios-Verlag 2018
- Lotz, Christina: Übrigens von wegen Schreiben [...] Vom (Er)Schreiben einer Paarbeziehung während des Zweiten Weltkrieges. Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie Herausgegeben von Michaela Fenske und Susanne Dinkl. Band 14. 2022
- Lotz, Wolfgang und Gerd Ueberschär: Die Deutsche Reichspost 1933-1945. Eine politische Verwaltungsgeschichte, 2 Bände, Berlin 1999
- Lüdke, Alf: Soldatenbriefe - Heimatbriefe, in: Sozialwissenschaftliche Information, Heft 2/1990, S. 133-134
- Manoschek, Walter (Hrsg.): "Es gibt nur eines für das Judentum: Vernichtung" Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen 1939-1944, Hamburg 1995
- May, Otto: Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte. Geschichte im Postkartenbild, Band 1, Hildesheim 2012
- May, Otto: Zwischen Propaganda und tödlichem Schicksal. Hildesheimer Soldaten und ihre Feldpost im II. Weltkrieg. Begleitband zur Ausstellung "Was nicht im Lehrbuch steht", Hildesheim 2012
- Kipp, Michaela: "Großreinemachen im Osten". Feindbilder in deutschen Feldpostbriefen im Zweiten Weltkrieg. Campus-Verl. Frankfurt am Main - New York 2014
- Manders, Wilbert: Der Feldpostverkehr der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg: eine historische und postalische Gesamtschau. Verlag W.J. Manders, 2013
- Matthäus, Jürgen: Austauschbare Kriegsbilder: Anmerkungen zu privaten Fotoalben von Deutschen im Osteinsatz . In: Köhler,Thomas; Matthäus, Jürgen; Pegelow Kaplan, Thomas; Römer, Peter(Hg.). Polizei und Holocaust. Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men. Paderborn: Brill Schöningh,2023
- Matheson, Peter & Sommer-Matheson, Heinke: Sei also ohne Sorge, Liebling: Briefe über Liebe und Schrecken im Dritten Reich, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag: Göttingen, 2021
- Minnaard, Gerard und Steinbrecher, Werner (Hrsg.): Eine Kiste im Keller. Das Schicksal eines "guten" deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg - eine künstlerische und theologische Verarbeitung, Wittingen: Erev-Rav 2002
- Mohrmann, Wolf-Dieter (Hrsg.): "Der Krieg ist hart und grausam!" Feldpostbriefe an den Osnabrücker Regierungspräsidenten 1941-1944, Osnabrück 1984
- Moutier-Bitan, Marie: La fidélité des soldats de la Werhmacht à Hitler à travers leur correspondance, Histoire@Politique, n°40, janvier-avril 2020 [en ligne: histoire-politique.fr]
- Müller, Sven Oliver: Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt/Main 2007
- Münkler, Herfried: Schlachtbeschreibung: Der Krieg in Wahrnehmung und Erinnerung: Über "Kriegsberichterstattung", in: Ders.: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt/Main 1992, 176-207
- Münkler, Herfried: Schlachtbeschreibung: Der Krieg in Wahrnehmung und Erinnerung: Über "Kriegsberichterstattung", in Münkler, Herfried (Hrsg.): Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt/Main 1992, 176-207
- Muratova, Gyuzel: Warum haben wir aufeinander geschossen? - Studien zum Rußlandbild in der deutschen Prosaliteratur von Stalingrad bis zur neuen Ostpolitik der BRD (1943-1975). (Dissertation Universität Duisburg-Essen), 2005
- Nelhiebel, Kurt: Im Wirrwarr der Meinungen. Zwei deutsche Antifaschisten und ihre Stimmen. Reihe: Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen - Band 11, Frankfurt/Main [Peter Lang Verlag] 2013
- Novácek, Jiri: Geschichte der Post, Hanau/Main 1989
- Oberleitner, Gerhard: Geschichte der Deutschen Feldpost 1937-1945, Innsbruck 1993
- Oertzen, Christine Von / Schüssler, Lotte. Für mit und auf Papier: Papiertechnologien und ihre Versorgungsketten. In Zeitschrift für Medienwissenschaft, JG. 14, Heft 2, 2022, pp. 119-130. https://doi.org/10.14361/zfmw-2022-140211
- Orlowski, Hubert: Sinnkonstruktion im Krieg. Der Fall August Töpperwien, in: Glunz, Claudia; Pelka, Artur und Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
- Ott, Carsten Alexander: Saarländischer Feldpostbrief und Deutscher Wehrmachtsbericht. Eine linguistische Beschreibung zweier historischer Textsorten, Frankfurt/Main 2001
- Packheiser, Christian: Heimaturlaub - Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime. Göttingen: Wallstein, 2020
- Papadopoulos-Killius, Rosemarie: Die Verarbeitung von Todesahnungen. In: Wette, Wolfram und Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Stalingrad - Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, Frankfurt 1992
- Peitsch, Helmut: Heinrich Böll als Leser von Kriegsliteratur und Schreiber von Kriegsbriefen, in: Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook XII (2006), gleichzeitig: Glunz, Claudia; Pelka, Artur und Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
- Pagenstecher, Cord: Photo albums- Autobiographical narrations. In: Sarah Barber, Corinna M. Peniston-Bird (Hrsg.): Approaching Historical Sources in their Contexts - Space, Time and Performance. London: Routledge, 2020
- Pöpping, Dagmar: Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019
- Posch, Ronald: Bauernopfer Bauerntäter Feldpost. Feldpostbriefe eines steirischen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Graz (A): Leykam, 2016
- Proskouriakov, Alexander: Feldpost aus Stalingrad. Kriegswahrnehmung und soziales Bewusstsein deutscher und russischer Soldaten. Berlin 2004
- Römer, Felix: Kameraden: Die Wehrmacht von innen München: Piper 2012
- Rürup, Reinhard: Foto-Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945. Eröffnungsrede zur Ausstellungseröffnung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst vom 30. März 2000, in: WerkstattGeschichte 26 (2000), 71-79
- Reisinger-Weber,Jutta: Merk_ mal(e). Erinnern und Gedenken in der Stadt Breuberg. Breuberg 2014
- Sack, Helene: Warten auf Bruno, Neubrandenburg 2000
- Sattler, Anne: Und was erfuhr des Soldaten Weib? Private und öffentliche Kommunikation im Kriegsalltag, Hamburg 1994
- Scherrieble, Joachim: "Der letzte Schliff". Deutsche Feldpostbriefe 1940-1944 und strukturelle Biographie, unveröffentlichtes Manuskript (Examensarbeit an der Universität Stuttgart, FB Geschichte) 1990
- Scherstjanoi, Elke(Hrsg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland. Briefe von der Front (1945) und historische Analysen, München 2004
- Schikorsky, Isa: "Wenn doch dies Elend ein Ende hätte". Ein Briefwechsel aud dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Köln, Weimar, Wien 1999
- Schikorsky, Isa: Kommunikation über das Unbeschreibbare. Beobachtungen zum Sprachstil von Kriegsbriefen. In: Wirkendes Wort, 42, 1992, S. 295-315
- Schikorsky, Isa: Krieg und Sprache. Bemerkungen zur Stilistik des Verschweigens und Übertreibens. In: Forum Angewandte Lingusitik, 22, 1991, S. 112-114
- Schikorsky, Isa: Untersuchung von "Sprachhandlungsstrategien" in Feldpostbriefen: Kommunikation über das Unbeschreibbare. Beobachtungen zum Sprachstil von Kriegsbriefen, in: Wirkendes Wort 42 (1992), 295-315
- Schmiedel, David: "Du sollst nicht morden" - Selbstzeugnisse christlicher Wehrmachtssoldaten aus dem Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Frankfurt / New York: Campus, 2017
- Schmitt, B. und B. Gericke: Die deutsche Feldpost im Osten und der Luftfeldpostdienst Osten im Zweiten Weltkrieg, in: Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 1, 1969
- Schmidtchen, Britta: Feldpostausgaben im Zweiten Weltkrieg: Zur Manipulation von Moralvorstellungen durch die Nationalsozialisten. In Kuhn, Axel und Rühr, Sandra (Hrsg.): Kommunikative Funktionen des Buchs I: Moral, Tabus und Skandale in der Buchkommunikation, Nürnberg: Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg 2017
- Schneider, Gerhard: Dokumente vom Krieg. Zum Wert sogenannter popularer Schriftquellen, in: Krisen und Geschichtsbewußtsein. Mentalitätsgeschichtliche und didaktische Beiträge. Zum Gedenken an Peter Knoch, hrsg. v. Dieter Brötel und Hans H. Pöschko, Weinheim 1996, 13-34
- Schoepp, Sebastian: Seht zu, wie ihr zurechtkommt. Was die Kriegsgeneration in uns hinterlässt: Was die Kriegsgeneration in uns hinterlässt. Frankfurt/Main: Westend-Verlag 2023
- Schoffit, Ralf: "Viele liebe Grüße an meine Kinderle, sollen recht brav bleiben". Väter und die Wahrnehmung der Vaterrolle im Spiegel von Feldpostbriefen 1939-1945. (Dissertation Tübingen) 2009
- Schulz-Ulm, Margit: Die Liebe und der Krieg. Kriegserfahrung und weiblicher Lebenszusammenhang am Beispiel von privaten Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg. Diplomarbeit Universität Wien 1997.
- Schuol, Monika: Der Selbstmord des Varus: Ein historisches exemplum für den »Opfertod« in Stalingrad?, 2016. doi: https://doi.org/10.13109/9783666253232.211
- Schwender, Clemens & Wölki, Kerstin: Krieg als Bildungsreise (389-410). In I. Gradinari, D. Müller, J. Pause (Hrsg.), Versteckt - Verirrt - Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert-Verlag 2016
- Schwender, Clemens und Ebert, Jens: Quod non est in actis, non est in mundo. Das Feldpostarchiv in Berlin. In: Das Archiv, 4, 2009, S. 86-105
- Schwender, Clemens: Formale und inhaltliche Erschließung von Ego-Dokumenten aus dem Zweiten Weltkrieg - Erfahrungen aus der Feldpostsammlung Berlin. In: Seifert, Manfred und Friedreich, Sönke (Hrsg.): Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung, Dresden: Thelem, 2009, S. 79-92
- Schwender, Clemens: Klatsch und Tratsch als Instrument zum Abgleich von Moral und Ästhetik im sozialen Netzwerk - Empirische Belege aus der Feldpost-Forschung (177-189). In Hennighausen, C.; Lange, B. P. & Schwab, F. (Hrsg.): Evolution des Sozialen. Lengerich: Pabst Science Publishers 2016
- Schwender, Clemens: Letters Between Home and the Front: Expressions of Love in World War II "Feldpost" Letters. In Eva L. Wyss (Hrsg.), Communication of Love. Mediatized Intimacy from Love Letters to SMS. Interdisciplinary and Historical Studies (S. 213-235). Bielefeld [Transcript Verlag] 2014
- Schwender, Clemens: Perception of Newspapers and Magazines in Field Post correspondence during World War II. In: Seethaler, Josef; Karmasin, Matthias; Melischek, Gabriele und Wöhlert, Romy (Hrsg.): Selling war: The role of the mass media in hostile conflicts from World War I to the 'War on Terror'. (S. 75-90) Bristol: Intellect; Chicago, IL: University of Chicago Press, 2013
- Schwender, Clemens: Wahrnehmung und Funktion der Massenmedien in Feldpostbriefen des Zweiten Weltkrieges, in: Glunz,Claudia; Pelka, Artur und Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
- Sei tausendmal gegrüßt. Feldpost-Briefwechsel Irene und Ernst Guicking 1937-1945, Buch und CD-ROM, Berlin 2001
- Sindel, Aleksandr: Po obe storony fronta. Pis'ma sovetskich i nemeckich soldat 1941-1945. Moskau 1995
- Speckle, Birgit: "... es ist ja die einzige Möglichkeit, zu plaudern durch die Zeilen ..." Kontextorientierte Untersuchung der Kommunikation in einer Sammlung von Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg" Magisterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde 1992
- Staar, Marcel: Das Postwesen in Luxemburg während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg, Luxembourg 1983
- Stader, Ingo: "Ihr daheim und wir hier draußen" - Ein Briefwechsel zwischen Ostfront und Heimat. Juni 1941- März 1943, Köln, Weimar 2006
- Stein, Martin: Die sowjetische Kriegspropaganda 1941 - 1945 in Ego-Dokumenten, Bachelorarbeit: FernUniversität Hagen (Historisches) 2015
- Stenzel, Thilo: Das Russlandbild des 'kleinen Mannes': Gesellschaftliche Prägung und Fremdwahrnehmung in Feldpostbriefen aus dem Ostfeldzug (1941-1944/45). - München (Juni 1998)
- Stephan, Lydia: "Es werden noch viele Eltern ihre Kinder verlieren". Soldatenbriefe aus mehreren Jahrhunderten, Frankfurter Rundschau 15.11.86, S. ZB 5
- Sterz, Reinhold: Vom Aufbau einer Briefsammlung aus dem Zweiten Weltkrieg, in Knoch, Peter (Hrsg.): Kriegsalltag, Stuttgart 1989
- Streichhahn, Vincent und Riccardo Altieri: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung. Bielefeld: transcript Verlag, 2021
- Strobel, Jochen: Brief und Netzwerk. Die Geschichtlichkeit des Briefs: Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. 2021: S. 12
- Stuhlmann, Friedrich: Die Deutsche Feldpost in Geschichte und Tätigkeit, Berlin, R. Glaassen Verlag 1939
- Szejnmann, Claus-Christian W.: "A Sense of Heimat opened up during the War." German Soldiers and Heimat Abroad. In: Szejnmann, Claus-Christian W, und Umbach, Maiken, (Hrsg.): Heimat, Region, and Empire. Spatial Identities under National Socialism, S. 114-149, Basingstroke (UK): Palgrave Macmillan, 2012
- Tessin, Georg: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 16 Bände, Osnabrück 1979ff.
- Treptow, Barbara Elisabeth: "Meine liebe, süße, kleine Braut" - "My darling sweetheart". Geschlechterkonstruktionen in deutschen und englischen Feldpostbriefen des Zweiten Weltkrieges. Diplomarbeit Universität Wien 2005.
- Trigg, Jonathan: The Battle of Stalingrad Through German Eyes: The Death of the Sixth Army. Stoud (GB): Amberley Publishing 2022
- Trigg, Jonathan: Barbarossa through German Eyes. Stoud (GB): Amberley Publishing 2020
- Ueberschär, Gerd R.: Die Deutsche Reichspost im Zweiten Weltkrieg, in: Deutsche Postgeschichte. Essays und Bilder. Hrsg. v. Wolfgang Lotz, Berlin 1989
- Ulrich, Bernd: "Eine wahre Pest in der öffentlichen Meinung." Zur Rolle von Feldpostbriefen während des Ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit, in: Gottfried Niedhard und Dieter Riesenberger (Hrsg.): Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945, München 1992
- Ulrich, Bernd: Militärgeschichte von unten. Anmerkungen zu ihren Ursprüngen, Quellen und Perspektiven im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 22, 1996, 473-503
- Usborne, Carnelie: Love Letters from Front and Home*: A Private Space for Intimacy in the Second World War? In E. Harvey, J. Hürter, M. Umbach, & A. Wirsching (Eds.), Private Life and Privacy in Nazi Germany. Cambridge: Cambridge University Press, 2019, 280-303.
- Veillon, Dominique: Paris allemand - entre refus et soumission. Paris: Tallandier, 2021
- Vogel, Detlef: "Aber man muß halt gehen, und wenn es in den Tod ist." Der deutsche Kriegsalltag im Spiegel von Feldpostbriefen, in: Andere Helme - andere Menschen? Heimaterfahrungen und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, hrsg. v. Detlef Vogel und Wolfram Wette, Essen 1995, 37-57.
- Vogel, Detlef: Der Kriegsalltag im Spiegel von Feldpostbriefen (1939-1945), in: Wolfram Wette (Hrsg.): Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München 1992, 199-212
- Vogel, Detlev und Wolfram Wette (Hrsg.): Andere Helme - Andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im 2. Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, Essen 1995
- Weil, Francesca: "Ja, liebes Kind, das Leben ist nicht immer zuckersüß." Zum Alltag der sächsischen Kriegsgesellschaft im Jahr 1943. In: Schmeitzner, Mike; Vollnhals, Clemens: Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949 (Schriftenreihe des HAIT) Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015.
- Wette, Wolfram (Hrsg.): Der Krieg des kleinen Mannes, München 1992
- Wette, Wolfram: In Worte gefaßt. Kriegskorrespondenz im internationalen Vergleich, in: Andere Helme - andere Mneschen? Heimaterfahrungen im internationalen Vergleich, Essen 1995
- Ziemann, Benjamin: Feldpostbriefe der beiden Weltkriege - eine ´authentische´ Quellengattung? In: Eigner, Peter; Christa Hämmerle und Günter Müller (Hrsg.): Briefe - Tagebücher - Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht, Wien 2006, S. 63-75.
- Ziemann, Benjamin: Feldpostbriefe und ihre Zensur in den zwei Weltkriegen, in: Beyrer, Klaus und Hans-Christian Täubrich (Hrsg.): Der Brief, Heidelberg 1997 (2)
- Zaremba, Marcin: "That load of Jews is finally dead." Extermination of Jews as presented in 1942 letters of German soldiers. Holocaust Studies and Materials, 4/2017, S. 472-486
Editionen | Sekundärtexte | Kataloge | Literarische Werke | Zeitgenössische Quellen
- Clement, Alfred: Die Feldpost des zweiten Weltkrieges. (Herausgegeben als Sonderpublikation der internationalen Briefmarkenzeitung "Neue Sammlerschau", Leoben-Wien, im Rahmen der "Philat. Bibliothek), Bruck a. d. Mur 1948
- Höhn, Robert (Hrsg.): Feldpost vor dem Zweiten Weltkrieg 1936 - 1939. Neue Schriftenreihe der Poststempelgilde e.V., Heft 143, Soest 1995
- Michel Handbuchkatalog Deutsche Feldpost 1937-1945. Arbeitskreis Feldpost-Katalog in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Feldpost 1939-1945 e.V. 1991
- Pflüger, Albert: Vorwärts zum Sieg! Illustrierte sowjetische Feldpost des 2. Weltkrieges. Ein Katalog Band 1 (Einseitige Postkarten, Umschläge, Briefbögen), 2007
- Pflüger, Albert: Vorwärts zum Sieg! Illustrierte sowjetische Feldpost des 2. Weltkrieges. Ein Katalog Band 2 (Feldpost-Leichtbriefe, 2009
- Pflüger, Albert: Vorwärts zum Sieg! Illustrierte sowjetische Feldpost des 2. Weltkrieges. Ein Katalog Band 3 (Zweiseitige Postkarten, 2007
- Ruby, Jürgen (Hrsg.): Es geht mir gut. Deutsche Feldpost von 1870 bis 2010. Ausstellungskatalog. Veröffentlichung des Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Gatow. Texte & Materialien, Band 12, 2012
- Wimmer, Hans: Die deutsche Päckchenfeldpost - Teil der Deutschen Feldpost 1939-1945, Frankfurt/Main 1969
Editionen | Sekundärtexte | Kataloge | Literarische Werke | Zeitgenössische Quellen
- Becker, Christine: Dein Opa kommt zurück und schenkt Dir ein Pony: Briefe und Fotografien. Ohne Orts- und Verlagsangabe 2021
- Behrens, Günther: Sechs Wochen hinter den feindlichen Linien, hrsg. von Annika und Stefan Halbach. Noderstedt: Books on Demand 2011
- Berthold, Will: Feldpostnummer unbekannt, Köln 1991
- Borrmann, Mechtild: Feldpost. Roman. München: Verlagsgruppe Droemer Knaur 2022
- Carson, Anne M.: Massaging Himmler: A Poetic Biography of Dr Felix Kersten. Melbourne Victoria: Hybrid Publishers 2019
- Dahmen, Tobi: Columbusstraße. Eine Familiengeschichte 1933-1945, Hamburg: Carlson 2024
- Lotz, Ernst Wilhelm und Hellmut Draws-Tychsen: Prosaversuche und Feldpostbriefe, Diessen vor München: Huber 1955
- Gohlke, Uwo: Am Rande von Stalingrad. nach einem Manuskript und Feldpostbriefen des Berliner Künftlers Richard Guhlke mit zeitgenössischen Zeichnungen, Amazon Media (Kindle Edition) 2011
- Haake, Horst R.: Heikle Jugendjahre. Feldpost von "Naschkatze zwei" (Erinnerungen) Scribeo-Verlag Kassel 2007
- Heimann, Klaus: Ich glaube nicht, dass Ihr diese Zeilen erhalten werdet: Mit 17 Jahren in den Krieg - Briefwechsel eines jungen Wehrmachtssoldaten mit der Essener Heimat. Roman. Essen: Hummelhein 2022
- Kubowsky, Manfred: Hellblaue Blitze vor rotem Himmel: Briefroman aus der Zeit der Schlacht um Moskau (1941). Pinnow:Pekrul & Sohn 2019
- Mosig, Ines Angelika: Mein lieber Mann! Feldpostbriefe einer jungen Frau, Leipzig 1941
- Nielsen, Maja: Feldpost für Pauline: Hörspiel des WDR [Audiobook]: Sauerlaender Gmbh 2010
- Reese, Willy Peter: Mir selber seltsam fremd - Die Unmenschlichkeit des Krieges. Hrsg. von Stefan Schmitz, München 2003
- Schiff, Robert: Feldpost. Chronik eines ungebauten Hauses, München 1994
- Schwarz, Erika: An Dich im Felde, Berlin 1941
- Timm, Uwe: Am Beispiel meines Bruders, Köln 2003
- Wiehl, Frank: Buch: Feldpost - Stumme Mahnungen 1914-1918 / 1939-1945, Emmelshausen: Condo-Verlag 2001
Editionen | Sekundärtexte | Kataloge | Literarische Werke | Zeitgenössische Quellen
- Aufbruch. Briefe germanischer Kriegsfreiwilliger, Berlin 1943.
- 1. F.C. Nürnberg 1943, 1944: "Feldpostbriefe" (gebunden), O.O.
- Anweisung für die Bearbeitung der Feldpostsendungen im Bereich der Deutschen Reichspost. Nur für den Dienstgebrauch, Berlin 1940, gedruckt in der Reichsdruckerei
- Brand, Gudo R. und Primer, Paul C.W. (Hrsg.): Ruf in die Heimat, Frontbriefe deutscher Arbeitskameraden 1939 - 1940; Berlin (Wilhelm Limpert) 1940
- Breithaupt, Wolfgang (Ministerialrat im Reichspostministerium) und Martin Lang (Postassessor): Das Gesetz zur Ordnung der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben. Für den Gebrauch bei der Deutschen Reichspost, in: Post und Telegraphie in Wissenschaft und Praxis, Band 33, Berlin 1935
- Die Deutsche Post. Wochenschrift für das Post- und Fernmeldewesen, Nr. 36, 65. Jahrgang. 6. September 1941. Hrsg. im Auftrage des Reichspostministeriums. Berlin 1941
- Stanhope: Reisegrüße an die Erfinder der Reisegrüße. Die Woche. Berlin, 15. Juli 1933. (S. 814)
- Deutsche Kriegsweihnacht. Hrsg. vom Hauptkulturamt in der Reichpropagandaabteilung der NSDAP. München o.J.(vermutlich 1941) (enthält auch einige Feldpostbriefe)
- Diewerge, Wolfgang (Hrsg.): Feldpostbriefe aus dem Osten. Deutsche Soldaten sehen die Sowjetunion, Berlin 1942 [Authentizität der Briefe fraglich]
- Hanisch, Rudolf: Nussbaums vier chirurgische Briefe an seine in den Krieg ziehenden ehemaligen Schüler, München 1944
- Helmerich, Abbo: Preis der Mutter, Bachem, 1941.
- Henningsen, Hans: Unser Hauptmann Loeper. Leben und Sterben eines Kämpfers. Dokumente aus Deutschlands schwerer und großer Zeit, Magdeburg 1936. Auf den Seiten 15-63 finden sich etliche Briefe des späteren NS-Reichsstatthalters in Anhalt und Braunschweig, Friedrich Wilhelm Loeper, an seine Frau.
- Heuschele, Otto (ausgewählt und eingeleitet): Deutsche Soldatenbriefe aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart 1937 (1. Aufl.)
- Hymmen, Friedrich Wilhelm: Briefe an eine Trauernde - Vom Sinn des Soldatensein, Stuttgart 1942
- Josten, Elmar: Die Feldpost der Reichsbahn-Einheiten und Dienststellen im GG.Auszüge aus den Amtsblättern des RPM 1938-45 Luftpost-Zuschlagsgebühr und Luftpostdienst Osten, Arge Handbuch #: H48, Schönefeld bei Berlin (Morgana-Edition)2013
- Mitteilungen aus der Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost Band I bis V. Jahrgänge 1937 bis 1940. Berlin, Forschungsanstalt Deutsche Reichspost 1938
- Müller, Georg (Verantwortlicher): 9. Kriegsrundbrief der Friedrich von Bodelschwingh-Schule. Bethel bei Bielefeld, o.V., 1943
- N.N.: Die Bewährung der Familie, in: NS Frauen-Warte, Nr. 10, 1944, S. 138.
- N.N.: Worüber der Vater an der Front sich freut, in: NS Frauen-Warte, Nr. 19, 1942, S. 290
- Ohnesorge, Dr.-Ing. E.h.W. (Reichspostminister): Deutsche Reichspost und Staatshoheit. Aufsätze und Vorträge, in: Post und Telegraphie in Wissenschaft und Praxis, Band 8, Berlin 1938
- Ohnesorge, Dr.-Ing. E.h.W. (Reichspostminister); Die Deutsche Reichspost in Geschichte und Gegenwart. Aufsätze, in: Post und Telegraphie in Wissenschaft und Praxis, Band 46, Berlin 1941
- Ohnesorge, Wilhelm: Die Deutsche Reichspost und Staatshoheit, Berlin 1938
- Postvorschrift für die Wehrmacht (P.V.W.) vom 18. Dezember 1930, Berlin 1931
- Seidel, Ina und Hanns Grosser: Dienende Herzen Kriegsbriefe von Nachrichtenhelfeerinnen des Heeres. Berlin, Weilhelm Limpert-Verlag, 1942.
- Winterhilfwerk Des Deutschen Volkes: Ewiges Deutschland. Braunschweig Verlag Georg Westermann, 1942 (enthält Kriegsbriefe)
- Ziegler: Erinnerungen eines Heeresfeldpostmeisters. Rundbriefe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Feldpost 1939-45 e.V. 1980/81
Stand: März 2023, Clemens Schwender